
Die Auswirkungen der Kosten auf unser psychisches Wohlbefinden
Teilen
Wusstest du, dass die Ernährung, die wir zu uns nehmen, einen großen Einfluss darauf hat, wie wir uns fühlen?
Eine ausgewogene Darmflora ist wichtig für dein mentales Wohlbefinden. Magen und Darm senden Signale an das Gehirn, die die Stimmung beeinflussen. Deshalb ist es wichtig, was wir essen, und Lebensmittel zu wählen, die uns gut tun.
Das Glückshormon Serotonin
Ein großer Teil des Hormons Serotonin wird im Darm gebildet – ganze 90 %. Serotonin ist ein Neurotransmitter, der unsere Stimmung und unsere Gefühle steuert.
Ein Mangel an Serotonin kann mit Niedergeschlagenheit, Depression, schlechter Laune und Angstzuständen in Verbindung gebracht werden.
Warum wählen wir die Lebensmittel, die wir wählen?
Unsere Stimmung kann einen großen Einfluss auf unsere Essenswahl haben. Wenn wir gestresst sind, möchte der Körper schnelle Energie, am liebsten Zucker und fetthaltige Kohlenhydrate. Dabei kommt es zu einem Dopamin-Schub und der Blutzuckerspiegel steigt schnell an, um dann ebenso schnell wieder zu sinken.
Wenn wir stattdessen langsame Kohlenhydrate, Proteine & Ballaststoffe essen, erhalten wir ein stabileres Energieniveau und das Verlangen nach dem schnellen Dopamin ist nicht so stark.
Drei Ernährungs- und Essgewohnheiten, die dein Wohlbefinden verbessern können:
1. Beginne den Tag mit einem Glas Zitronenwasser oder einem Superfood-Drink mit Belly Boost. Das bringt das System in Schwung, schafft Balance im Magen und Darm und liefert eine gute Dosis Vitamine.
2. Die Darmgesundheit beeinflusst die Stimmung. Iss eine abwechslungsreiche Kost, damit du verschiedene Vitamine und Mineralstoffe aufnimmst – ein guter Tipp ist, sich an den Farben des Regenbogens zu orientieren und idealerweise mindestens 70 % davon zu essen.
3. Iss viele Lebensmittel, die reich an Tryptophan sind, wie Banane, Haferflocken, Samen und Nüsse – Tryptophan wird benötigt, um das Glückshormon Serotonin zu bilden.